Juli 2022
Sozial-emotionale Kompetenzen im Alltag fördern: Neue Online-Seminare für Padagog:innen
Die Deutsche Liga für das Kind stellt zwei Bildungs- und Präventionsprogramme für die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Alltag zur Verfügung: Kindergarten plus und START ab 2. Fortbildungen bereiten die Arbeit mit den Programm-Methoden und -Materialien vor. Die Kindergarten plus-Basisfortbildung besteht aus Teil 1, dem Einführungstag und Teil 2 für die Reflexion und Einführung in das schulvorbereitende Modul. Mit Teil 2 ist die Kindergarten plus–Basisfortbildung abgeschlossen und die Qualifizierung zur Trainerin bzw. zum Trainer Kindergarten plus erreicht. Zum START ab 2 Einführungstag für die alltagsintegrierte Förderung von Kindern ab 2 Jahren gehört ein Materialpaket für jede/n Teilnehmer:in und die Prozessbegleitung. Aktuelle Termine für Online-Seminare sind:
20.09.2022: Kindergarten plus-Basis-Teil-2
14.10.2022: START ab 2-Einführungstag
18.10.2022: Kindergarten plus-Basis-Teil-1
07.12.2022: Kindergarten plus-Basis-Teil-2
08.12.2022: Kindergarten plus-Basis-Teil-1
Alle Online- Seminare können über die Website https://kindergartenplus.de/shop-seminare/ gebucht werden. Kontakt und Information: E-Mail: info@kindergartenplus.de
Juli 2022
Neue Online-Live-Workshops !plus Kinderrechte Im Herbst 2022
Die Deutsche Liga für das Kind setzt sich für die Chancen und Rechte von Kindern in Deutschland ein. Mit Kindergarten plus und START ab 2 hat sie wirksame und erfolgreiche Bildungs- und Präventions-Programme für die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern in Kindertagesbetreuung entwickelt. Die Online-Live-Workshops !plus Kinderrechte bieten darüber hinaus aktuelle Informationen und fachlichen Austausch zum Jahresthema der Liga: Familien und Kindertagesbetreuung als sichere Orte für Kinder
Mai 2022: Aus der Rubrik Kindergarten plus in der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“
Mit Kindergarten plus in Kindertageseinrichtungen die Arbeit mit aus der Ukraine gefüchteten Kindern unterstützen
Bereits 2016 konnten Kinder mit Fluchterfahrungen von Kindergarten plus proftieren. Die Erfahrungen in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Schleswig-Holstein zeigten, dass Materialien und Methoden die Kinder positiv ansprachen sowie eine Hilfe für den Einstieg in die deutsche Sprache waren. Diese interne Evaluation gibt wichtige Hinweise für das Potential von Kindergarten plus in Kitas, die ukrainische Kinder aufnehmen…
März 2022: Aus der Rubrik Kindergarten plus in der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“
Diversity-Check zeigt: Kindergarten plus ist auf dem richtigen Kurs
Für die Effzienz und Nachhaltigkeit von Bildungsprogrammen und präventiven Maßnahmen ist deren regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung wichtig. Kindergarten plus hat den Anspruch, alle Kinder einzubeziehen. Wie dies mittels der Programm-Materialien gelingt, wurde mit einer internen Evaluation, einem „Diversity-Check“ erhoben…
Januar 2022: Aus der Rubrik Kindergarten plus in der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“
Raum für das Spiel mit Gefühlen: Positive Erfahrungen rund um das Thema Emotionen
Emotionen sind ein, wenn nicht sogar das große Alltagsthema in Kindertageseinrichtungen.Sowohl Kinder als auch pädagogische Fachkräfte und Eltern erleben jeden Tag aufs Neue, wie wichtig das Lernfeld Kita für die sozial-emotionale Entwicklung ist. Mit dem Bildungs- und Präventionsprogramm Kindergarten plus werden Impulse zur Förderung gesetzt. Ideen und Anregungen bereichern auch das Spielrepertoire der Kinder…
November 2021: Aus der Rubrik Kindergarten plus in der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“
Kindergarten plus als Werkzeug der Qualitätsverbesserung aus Sicht von Kita-Trägern
Die Qualitätsverbesserung der pädagogischen Arbeit ist eine wichtige Zielsetzung des Programms. Inwieweit Kindergarten plus als wirkungsvolle Maßnahme für Kitas erlebt wird, beschreiben Vertretern dreier Träger aus Deutschland und Österreich in einem Interview…
Oktober 2021: Aus der Rubrik Kindergarten plus in der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“
Die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft: das wichtigste Werkzeug
Im professionellen Umgang mit Kindern ist emotionale Kompetenz gefordert! Erstes Arbeitsmittel bei der emotionalen Förderung ist die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft, eine wichtige Ressource, mit der bewusst und achtsam umgegangen werden sollte. Im Programmbereich Kindergarten plus START wird darauf besonders eingegangen…
August 2021: Aus der Rubrik Kindergarten plus in der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“
Den Herbst im Blick: Lions Clubs für Kita-Kinder
Die Corona-Pandemie stellen seit über einem Jahr Familien sowie Kitas vor große Herausforderungen. Mit zunehmenden Impffortschritten wächst die Hoffnung auf ein Leben mit der Pandemie bei abnehmender Gefährdung. Wie kann der Übergang in ein „neues Normal“ ab Herbst gelingen? Der Kabinettsbeauftragten der Deutschen Lions für die Deutsche Liga für das Kind und Kindergarten plus, der Stendaler Radio-Onkologe Prof. Jens Bahnsen, berichtet in einem Interview von seiner Tätigkeit und den aktuelle Vorhaben der Lions im Kitabereich…
Mai 2021: Aus der Rubrik Kindergarten plus in der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“
Evaluation des Pilotprojekts Kindergarten plus START für Zwei- und Dreijährige
Mit dem Bildungs- und Präventionsprogramm Kindergarten plus werden die sozialemotionalen Fähigkeiten vier- und fünfjähriger Kinder gefördert. Im Zuge der wissenschaftlichen Evaluation (Leuphana Universität Lüneburg) wurde deutlich, dass sich die sozialen Kompetenzen der teilnehmenden Kinder im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant verbessert haben. Der neue Programmbereich Kindergarten plus START bietet nun auch Methoden und Materialien für zwei- und dreijährige Kinder. Das Pilotprojekt wurde im Herbst 2020 intern evaluiert…
März 2021: Aus der Rubrik Kindergarten plus in der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“
Eltern in Projekte der sozialemotionalen Förderung einbeziehen
Kindergarten plus bietet diverse Materialien und Methoden, um Eltern zu sensibilisieren und zu aktivieren. Mit Transparenz, einer gemeinsamen Zielsetzung und der Beachtung der individuellen Entwicklungsschritte der Kinder gelingt eine effektive Zusammenarbeit. Somit können sich die Lebenswelten Elternhaus und Kindertageseinrichtung bestmöglich ergänzen…
Januar 2021: Aus der Rubrik Kindergarten plus in der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“
Mein Werk, mein Schatz – Kreativität in Konzept und Praxis von Kindergarten plus
Im Ansatz von Kindergarten plus ist der freie Umgang mit Materialien, das bildnerische zwei- und dreidimensionale Gestalten, ein wichtiger methodischer Zugang. Im Prozess des kreativen Tätigseins geben die Kinder ihren Gefühlen einen sicht- und greifbaren Ausdruck. Einige Werke werden zu Gefühlsschätzen, die die Kinder auch im Alltag begleiten…