Bildung und Prävention von Anfang an! Zu Kindergarten plus und START ab 2 gehören effektive Methoden und hochwertige Materialien zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Projektarbeit und alltagsintegriert. Wir haben die Kinderrechte im Blick und bauen auf Partizipation in jedem Alter. Wir tragen zur Umsetzung der Ziele der Bildungspläne der Länder bei und sind ein “Plus” für die pädagogische Qualität, für Beobachtung & Dokumentation sowie die Elternarbeit.
“Seelische Gesundheit geflüchteter Kinder” Online-Workshop
04.05.2022, 16:00-18:00
mit Dr. med. Areej Zindler Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Leiterin der Flüchtlingsambulanz am UKE
Kindergarten plus Online-Fortbildung
11.05.2022, 09.00-15.00 Einführungstag in das Programm für 4- und 5-jährige Kinder
20.09.2022, 09.00-15.00 Reflexion der Durchführung & Einführung in das Modul für den Schulübergang
11.05.2022, 16:00-18:00
Kindergarten plus Basis-Teil-2 Online-Reflexionstag
15.06.2022, 09.00-15.00 Reflexion der Durchführung des Programms mit den Kindern und Einführung in das Vertiefungsmodul für den Schulübergang
“Signale von Widerstand erkennen und Beschwerden von Kindern in der Kita ermöglichen” Online-Workshop
18.05.2022, 16:00-18:00
mit Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind
“Impulskontrolle und Emotionsregulation in der frühen Kindheit stärken” Online-Workshop
25.05.2022, 16:00-18:00
Prof’in Dr. Jeanette Roos, Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
START ab 2 Online-Fortbildung
28.06.2022, 09.00-15.00 Einführungstag (und Prozessbegleitung im Herbst) für den neuen, alltagsintegrierten Programmbereich für Kinder ab 2 Jahren.
Anmeldung: https://kindergartenplus.de/shop-seminare
Auf unserer Jahrestagung am 7./8.10.2022 in Leipzig und online wird erörtert, was reale und virtuelle Lebenswelten zu sicheren Orten für Kinder macht und wie Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte einander bedingen. Es soll diskutiert werden, welche Verantwortung den Institutionen zukommt, in denen sich entscheidet, wie der Alltag von Kindern ist.
Die interdisziplinäre Tagung richtet sich an alle mit Kindern und Familien tätigen Fachkräfte, an Verantwortliche in Politik, Justiz und Verwaltung sowie an Studierende, Auszubildende und alle am Thema Interessierte.